Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen
Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen

Stotternde Kinder ganzheitlich behandeln (16 FP) – 251STO

Kursziel:
Die Behandlung des kindlichen Stotterns ist eine der größten Herausforderungen in der Logopädie. Diese kann aber erfolgreich und zum Wohle der Kinder und Eltern gemeistert werden, wenn die Kombination aus körperlicher Unreife und frühkindlicher Intellektualisierung im Zentrum der ganzheitlichen Behandlung steht. Im Seminar wird die Rolle, die das Wesen des Kindes und dessen sensomotorische Entwicklung in der normalen Sprachentwicklung spielt, herausgearbeitet. Hieraus ergeben sich sowohl Einsichten in die Entstehungsbedingungen kindlichen Stotterns als auch erfolgversprechende, neue Behandlungsansätze.

Lernziele:
1. Anamnese, Differenzialdiagnose und Prognose bei kindlichem Stottern
2. die Bedeutung der sensomotorischen Entwicklung in der Entstehung des kindlichen Stotterns erkennen
3. das Wesen des Kindes im Umgang mit stotternden Kindern und ihren Eltern in der Therapie bewahren
4. Entwicklungsdynamische Übungen anleiten
5. die Zusammenarbeit mit Eltern gestalten

Hintergrund:Stottern ist für Kinder wie Eltern oft schwer zu ertragen. Diese Methode zur Behandlung stotternder Kinder erfolgt auf der Basis der sensomotorischen Entwicklung und eines ganzheitlichen Ansatzes in der Kinderbehandlung.

Lehrplan: 40% Theorie, 60% Praxis
– Differenzialdiagnose: physiologische Stotter-Ereignisse oder Stottern, kindliches und erwachsenes Stottern
– Bedeutung der sensomotorischen Entwicklung in der Gestaltung des Sprachflusses
– Bedeutung des Wesens des Kindes für die normale Sprachentwicklung
– Zeitfenster der Genese: Warum beginnt das Stottern oft mit 3-4 Jahren
– moderne Pädagogik und das Wesen des Kindes
– Bedeutung der Arbeit mit Eltern
– Diskussion der Hypothese zur Genese des kindlichen Stotterns aus Entwicklungsdefizit und frühkindlicher Intellektualisierung
– sensomotorische Ansätze der Behandlung des Stotterns bei Kindern
– geistig-seelische Ansätze der Behandlung des Stotterns bei Kindern
– Abschluss-Diskussion: Ganzheitliche Behandlung versus therapeutischt und frühkindlicher Intellektualisierung
– sensomotorische Ansätze der Behandlung des Stotterns bei Kindern
– geistig-seelische Ansätze der Behandlung des Stotterns bei Kindern
– Abschluss-Diskussion: Ganzheitliche Behandlung versus therapeutische Einübung der Kompensation

Status -
Kursleitung Valbona Ava Levin
Kursnummer 251STO
Kursgebühr € 540,00
Beginn Fr., 30. Mai 2025
Uhrzeit 09:00 Uhr
Termine

30.05.2025 – 31.05.2025

Zielgruppe Logopäden bzw. entsprechender Studienabschluss
Standort Nürnberg
Ansprechpartner Das mediABC Team
 +49 (911) 957 630 10
Routenplaner Ihre Route nach: Nürnberg


    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass die mediABC Newsletter-Website nur im Rahmen des monatlichen Werbeversands aktualisiert wird.
    Daher kann es sein, dass es zwischenzeitlich zu Änderungen bei den Kursen gekommen ist (z.B. Terminverschiebungen, Absagen etc.). Auf der mediABC-Homepage finden Sie immer den aktuellen Stand: https://dasmediabc.de/
    Eine garantierte Bestätigung Ihrer Kursbuchung erhalten Sie innerhalb von 3 Werktagen per E-Mail von uns zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, mit Reisebuchungen (Hotel, Zug, etc.) noch so lange zu warten, bis Sie unsere Anmeldebestätigung erhalten haben.

    *Angaben erforderlich!

    Anrede*

    Geburtsdatum*:

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*

    Ja, ich habe die AGB (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*


    Wenn Sie keine weitere Kurswerbung von uns erhalten möchten, haben Sie haben das Recht, jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Werbezwecken zu widersprechen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.