Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen
Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen

Somatic Education/Sensomotorics nach Beate Hagen (18 FP) – 251SEBZ

Kursziel:
Aus Fehlhaltungen resultieren Schmerzen – durch Schmerzen entstehen Fehlhaltungen!!! Ein Kreislauf ist geboren. Diese Patienten sind das tägliche Brot für Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten in der Praxis für Physiotherapie.
Skoliosen, Kyphosen, Hyperlordosen, Hängeschultern, Schiefhals, Beckenschiefstand, Bandscheibenprobleme etc. sind das Werk chronisch kontrahierter Muskeln.
Die Körpermitte dient uns hierbei als Basis für diese Behandlungsstrategie um die dort liegenden verhärteten und verkürzten Muskeln wieder neu ansteuern zu lernen. Entstandene sensomotorische Amnesien können bewusst gemacht werden und neue physiologische Bewegungsmuster erlernt werden. Das gesamte Körpersystem kann sich dadurch neu ausrichten und die Schmerzspirale durchbrochen werden.
Wir behandeln nicht das Symptom, sondern beheben die Ursache!

Lernziel:
Sie werden durch Selbsterfahrung und im Behandeln in die neurophysiologischen Prinzipien von Somatic Education eingeführt.
Sie erleben am eigenen Leibe die Ergebnisse sensomotorischer Bewusstheit und üben sich mit Spaß und Leichtigkeit in der Neuorganisation des Körpers.

Hintergrund:
Die „Funktionalen Integration“ von Moshe Feldenkrais ist die Grundlage, auf der Prof. Dr. Thomas Hanna (USA)Somatic Education entwickelte. Diese Methode ist ein Durchbruch in Diagnose, Therapie und Heilung von orthopädischen, neurologischen und psychosomatischen Störungen. Selbstwahrnehmung und Körperbewusstheit sind von entscheidender Bedeutung zur Steuerung des Körpers. Daher eröffnet diese Methode ein neues Verständnis bei Fehlhaltungen, muskulären Schmerzsyndromen und führt zu neuen Wegen in Therapie und Heilung. Sensomotorisches Lernen löst Blockaden und Anspannung und verringert damit den Schmerz. So verbessert sich die Haltung und Bewegungsökonomie. Die somatischen Übungen verändern die Gehirnfunktion und stellen die Muskelkontrolle wieder her. Der außergewöhnliche Erfolg von „Somatic Education“ beruht auf neurophysiologischen Prinzipien und Vorgehensweisenrt sich die Haltung und Bewegungsökonomie. Die somatischen Übungen verändern die Gehirnfunktion und stellen die Muskelkontrolle wieder her. Der außergewöhnliche Erfolg von „Somatic Education“ beruht auf neurophysiologischen Prinzipien und Vorgehensweisen, die erklärbar, wiederholbar und bei jedem Patienten anwendbar sind. Beate Hagen hat diese Methode unter dem Namen „Sensomotorics n. B. Hagen®“ nach den Erkenntnissen von T. Hanna weiterentwickelt.

Lehrplan: 20% Theorie, 80% Praxis
– Blickdiagnostik: Wie man an Haltung und Bewegungseigenart die Schmerzursachen erkennt
– Heilsames Wissen um den eigenen Körper: Selbstuntersuchung, Selbsterkenntnis und Selbstheilung
– Pandiculation: Wie man chronisch gestresste Muskeln innerhalb von Minuten neu programmiert und die
Funktion wieder herstellt
– Kinetic mirroring: Wie man mit einem Griff chronisch kontrahierte Muskeln zum Loslassen bringt
– Wiederherstellung funktioneller Zusammenhänge
– Neurophysiologische Techniken der sensomotorischen Integration und Gelenksmobilisierung und
– Tipps für den Hausbesuch: mehr Erfolg mit weniger Anstrengung
– Die somatischen Übungen: ein ideales Selbsterneuerungsprogramm

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript etwa eine Woche vor Kursbeginn.

Prüfung:

Dozenten:
Jürgen Rohmann
Physiotherapeut, Lehrer für Sensomotorics nach Beate Hagen ®

Karin Magdalena Stalinski
Heilpraktikerin, Masseurin, Lehrerin für Sensomotorics nach Beate Hagen ®

Literaturtipps:
– Thomas Hanna (2000): „Beweglich sein – ein Leben lang“. München: Kösel Verlag
– Artikel von Beate Hagen in der Zeitschrift für Physikalische Therapie:
„Somatic Education – ein neuer Weg aus Schmerz und Einschränkung“ Sept. 2002;
„Diagnose Sensomotorische Amnesie“ Sept. 2003;
„Start-, Stopp-, Trauma Reflex – Die neuromuskulären Anpassungsreaktionen auf Stress und ihre Folgen“
Febr. 2008 – Muskelmanagement für Therapeuten – Ein Loblied auf die somatischen Übungen von Thomas
Hanna, Febr. 2011
– Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage unter: www.physiotherapie-rohmann.de und www.heilpraktik-stalinski.de

Diesen Kurs führen wir zusammen mit unserem Kooperationspartner durch.

Weitere Informationen und Anmeldung über:
Bildungszentrum REHAstudy Bad Zurzach
Tel: +41 (0) 56 265 10 20
www.rehastudy.ch
Mail: info@rehastudy.ch

Status -
Kursleitung Jürgen Rohmann
Kursnummer 251SEBZ
Kursgebühr € 0,00
Beginn Sa., 18. Oktober 2025
Uhrzeit 09:00 Uhr
Termine

18.10.2025 – 19.10.2025

Zielgruppe Physio-, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Fitnesstrainer, andere Berufe nach Absprache
Standort Bad Zurzach
Ansprechpartner Das mediABC Team
 +49 (911) 957 630 10
Routenplaner Online Kurs


    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass die mediABC Newsletter-Website nur im Rahmen des monatlichen Werbeversands aktualisiert wird.
    Daher kann es sein, dass es zwischenzeitlich zu Änderungen bei den Kursen gekommen ist (z.B. Terminverschiebungen, Absagen etc.). Auf der mediABC-Homepage finden Sie immer den aktuellen Stand: https://dasmediabc.de/
    Eine garantierte Bestätigung Ihrer Kursbuchung erhalten Sie innerhalb von 3 Werktagen per E-Mail von uns zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, mit Reisebuchungen (Hotel, Zug, etc.) noch so lange zu warten, bis Sie unsere Anmeldebestätigung erhalten haben.

    *Angaben erforderlich!

    Anrede*

    Geburtsdatum*:

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*

    Ja, ich habe die AGB (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*


    Wenn Sie keine weitere Kurswerbung von uns erhalten möchten, haben Sie haben das Recht, jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Werbezwecken zu widersprechen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.