Bitte beachten Sie die Hinweise und geben Sie bei der Anmeldung an, welche Kursvariante Sie buchen möchten.
Kursziel:
Sie sind für die verantwortungsbewusste Physiotherapie der Zukunft gewappnet und können
-biopsychosoziale Beschwerden und Barrieren identifizieren, die den Therapieprozess und die Rehabilitation beeinflussen,
-Förderfaktoren identifizieren, die zur Optimierung der Therapieergebnisse und der Rehabilitation beitragen,
-biopsychosoziale Hypothesen bezüglich der gesundheitlichen Einschränkungen und Therapieplanung bilden.
Hintergrund:
Die Klinische Entscheidungsfindung (engl.: clinical reasoning) der Gegenwart hat sich im Vergleich zu ihrer Vergangenheit stark verändert, was alleine durch die zunehmend biopsychosoziale Betrachtung der Gesundheitsversorgung, wie die Physiotherapie, verdeutlicht wird. Deswegen ist sie als eine der wesentlichen Voraussetzungen für den physiotherapeutischen Erstzugang unerlässlich.
Das Ziel der Klinischen Entscheidungsfindung in der Physiotherapie ist, ein sinnvolles und nachvollziehbares Vorgehen der Analyse zu gewährleisten, mit dem ein langfristig effektives Ergebnis für die PatientInnen erreicht werden kann. Dafür ist nicht nur das Streben nach der langfristigen Effektivität relevant, sondern auch die vielschichtige Ressourceneffizienz (Therapie, Personal, Kosten, Energie etc.).
Lernziel:
– Kenntnis der Grundlagen bezüglich Klinischer Entscheidungsfindung
– Grundlagen des biopsychosozialen Therapie- und Evaluationsansatzes
– Modelle der Klinischen Entscheidungsfindung
– Regeln der Klinischen Entscheidungsfindung
– Ausschlussverfahren
– Konkretisierung der Hypothesen durch die detaillierte Vorlesung, dem Lösen von Übungsaufgaben, gemeinsamer Diskussionen und durch Praxisbeispiele
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Handout per Mail.
Dozent:
Dr. Andreas Alt,
Humanwissenschaftler und Physiotherapeut M.Sc.
Hinweise:
Die Fortbildung zum Thema Clinical Reasoning (2 Unterrichtseinheiten) vermittelt die Inhalte in Form einer Ve
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Handout per Mail.
Dozent:
Dr. Andreas Alt,
Humanwissenschaftler und Physiotherapeut M.Sc.
Hinweise:
Die Fortbildung zum Thema Clinical Reasoning (2 Unterrichtseinheiten) vermittelt die Inhalte in Form einer Vorlesung mit praxisnahen Beispielen. Ergänzend besteht die Möglichkeit, zusätzliche Übungseinheiten sowie eine schriftliche Lernkontrolle (Multiple-Choice-Test) zu buchen. Diese werden von Dr. Andreas Alt korrigiert und individuell mit Feedback versehen. Für die Bearbeitung dieser Zusatzmodule erhalten Sie weitere 4 Fortbildungspunkte.
Preis der Fortbildung ohne Übungsaufgaben und Lernkontrolle: 50 Euro
Preis der Fortbildung mit Übungsaufgaben und Lernkontrolle: 69jEuro
Dieses Seminar wird Online live per Zoom übertragen! Die Zugangsdaten für die Teilnahme und den Link zum Handout erhalten Sie spätestens drei Tage vor dem Seminar per E-Mail zugesandt!