Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen
Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen

ONLINE-KURS

Online Therapie von Sensibilitätsstörungen und Tiefensensibilitätsstörungen (8 FP) – 241TI

Kursziel:
In diesem Kurs lernen Sie Sensibilitätsstörungen und Tiefensensibilitätsstörungen exakt zu befunden und dann effektiv und evidenzbasiert zu therapieren. Viele praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.

Lernziel:Bei diesem Kurs wird Funktion und Wichtigkeit des afferenten Systems, der Propriozeption und des Kleinhirns vorgestellt und besprochen. Die Physiologie und Pathophysiologie wird in Beziehung zur Therapie gesetzt. Die Ursachen von Sensi- und Tiefensensibilitätsstörungen werden verdeutlicht und die spezifischen Auswirkungen von Sensibilitätsstörungen in der Neurologie, Geriatrie und bei Verletzungen oder nach Operationen werden dargestellt. Sie können Tiefensensibilitätsstörungen exakt befunden und effektiv und evidenzbasiert therapieren.

Hintergrund:
Sensibilität ist eine komplexe Sinneswahrnehmung mit welcher der Körper das Gehirn über Empfindungen, Schmerzen, die Stellung der Gelenke, der Muskeln und der Sehnen informiert. Durch eine kontinuierliche Rückmeldung erfolgt die exakte Graduierung des Bewegungsausmaßes und der benötigten Kraft. Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu einer Störung der Sensibilität führen aufgezeigt. Bei welchen Krankheitsbildern und Störungen kommt es zu einer Sensibilitätsstörung?
Was sind die Kompensationsstrategien, die die Patienten nutzen? Wie wird die Störung befundet und effektiv therapiert? Wie sind die Prognosen der Therapie? Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt.
Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Wahrnehmungsschulung spielen eine große Rolle. Das ist ein Kurs, der das Symptom Sensibilität umfassend und ganzheitlich darstellt. Viele praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.

Lehrplan:
– Neuroanatomie und Neurophysiologie der Sensibilität, der Propriozeption und des Kleinhirns
– Pathophysiologie
– Vorgehen und Prognosen bei verschiedenen Erkrankune praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.

Lehrplan:
– Neuroanatomie und Neurophysiologie der Sensibilität, der Propriozeption und des Kleinhirns
– Pathophysiologie
– Vorgehen und Prognosen bei verschiedenen Erkrankungen
– Diagnostik, Befundung und Assessments
– Wissenschaftlich fundierte Therapie bei Sensibilitätsstörungen

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript. Lernmethoden: Vorlesungen, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Selbstwahrnehmung, Videodemonstration.Dozent:
Lehrteam Lamprecht

Status -
Kursleitung Lehrteam Lamprecht
Kursnummer 241TI
Kursgebühr € 190,00
Beginn Do., 21. November 2024
Uhrzeit 09:00 Uhr
Termine

21.11.2024 – 21.11.2024

Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, andere Berufe nach Absprache
Standort Online das mediABC
Ansprechpartner Das mediABC Team
 +49 (911) 957 630 10
Routenplaner Online


    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass die mediABC Newsletter-Website nur im Rahmen des monatlichen Werbeversands aktualisiert wird.
    Daher kann es sein, dass es zwischenzeitlich zu Änderungen bei den Kursen gekommen ist (z.B. Terminverschiebungen, Absagen etc.). Auf der mediABC-Homepage finden Sie immer den aktuellen Stand: https://dasmediabc.de/
    Eine garantierte Bestätigung Ihrer Kursbuchung erhalten Sie innerhalb von 3 Werktagen per E-Mail von uns zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, mit Reisebuchungen (Hotel, Zug, etc.) noch so lange zu warten, bis Sie unsere Anmeldebestätigung erhalten haben.

    *Angaben erforderlich!

    Anrede*

    Geburtsdatum*:

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*

    Ja, ich habe die AGB (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*


    Wenn Sie keine weitere Kurswerbung von uns erhalten möchten, haben Sie haben das Recht, jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Werbezwecken zu widersprechen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.