Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen
Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen

ONLINE-KURS

Online Therapie von Querschnitt-Syndromen (8 FP) – 261NQ

Kursziel:
Im Kurs Querschnitt Therapie – Neurorehabilitation bei Querschnittsyndromen erlernen Sie effektive Maßnahmen der motorischen Therapie, die begleitend Therapeut:innen und Querschnittgelähmte während der gesamten Rehabilitation unterstützen. Ziel ist es, Betroffene dabei zu begleiten, die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag zu erreichen. Sie lernen, bereits in der Akutphase eine individuell angepasste Therapie zu gestalten und diese je nach Verletzungsausmaß, Begleitverletzungen oder -erkrankungen dem allgemeinen Gesundheitszustand des Einzelnen anzupassen.

Hintergrund:
Maßnahmen der motorischen Therapie begleiten Menschen mit Querschnittlähmung während der gesamten Rehabilitation, damit sie die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben erreichen. Bereits in der Akutphase wird eine individuelle Therapie angepasst, abhängig vom Ausmaß der Verletzung, Begleitverletzungen, -erkrankungen und dem Allgemeinzustand des Patienten.

In der zweiten Rehabilitationsphase steht die aktive Mitarbeit der Betroffenen im Fokus der Behandlung. Die therapeutischen Maßnahmen variieren je nach Lähmungsgrad. Die Therapie zielt auf angepasste und gezielte Hilfsmittel sowie die Bewältigung von Alltagsaufgaben ab. In der chronischen Phase liegt der Fokus oft auf dem Management von Spastiken, dem Erhalt der Kraft und Selbständigkeit und der Verfolgung individueller Ziele.

Lehrplan:
-Zusammenhang von Verletzungshöhe und deren funktionellen Konsequenzen
-Erzielung funktioneller Verbesserungen in Bezug auf Aktivität und Partizipation
-Durchführung eines sinnvollen und nachhaltigen Spastikmanagements
-Vermittlung von Transfertechniken und Bewegungsstrategien abhängig von der Höhe der Rückenmarksverletzung
-Hilfestellungen zur optimalen Hilfsmittelversorgung zur Verbesserung von Aktivitäten
-Effektiver Einsatz von Hilfsmitteln und Bewegungsstrategien für die obere Extremität
-Grundlegendes Wissen zum Blasen- und Darmmanagement
-Durchführung deetzung
-Hilfestellungen zur optimalen Hilfsmittelversorgung zur Verbesserung von Aktivitäten
-Effektiver Einsatz von Hilfsmitteln und Bewegungsstrategien für die obere Extremität
-Grundlegendes Wissen zum Blasen- und Darmmanagement
-Durchführung der effektiven Dekubitusprävention
-Bewertung der Bedeutung von Sport – und Trainingstherapie nach Querschnittslähmung

Lehrmaterial:
Sie erhalten das Skript etwa eine Woche vor Beginn des Kurses per E-Mail.

Dozent:
Lehrteam Lamprecht

Status -
Kursleitung Lehrteam Lamprecht
Kursnummer 261NQ
Kursgebühr € 225,00
Beginn Do., 09. Juli 2026
Uhrzeit 09:00 Uhr
Termine

09.07.2026 – 09.07.2026

Zielgruppe Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Sporttherapeut:innen, andere Berufe nach Absprache
Standort Online das mediABC
Ansprechpartner Das mediABC Team
 +49 (911) 957 630 10
Routenplaner Online


    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass die mediABC Newsletter-Website nur im Rahmen des monatlichen Werbeversands aktualisiert wird.
    Daher kann es sein, dass es zwischenzeitlich zu Änderungen bei den Kursen gekommen ist (z.B. Terminverschiebungen, Absagen etc.). Auf der mediABC-Homepage finden Sie immer den aktuellen Stand: https://dasmediabc.de/
    Eine garantierte Bestätigung Ihrer Kursbuchung erhalten Sie innerhalb von 3 Werktagen per E-Mail von uns zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, mit Reisebuchungen (Hotel, Zug, etc.) noch so lange zu warten, bis Sie unsere Anmeldebestätigung erhalten haben.

    *Angaben erforderlich!

    Anrede*

    Geburtsdatum*:

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*

    Ja, ich habe die AGB (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*


    Wenn Sie keine weitere Kurswerbung von uns erhalten möchten, haben Sie haben das Recht, jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Werbezwecken zu widersprechen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.