Kursziel:
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden praxisnah und evidenzbasiert fundiertes Wissen über bewährte sowie neue Orthesen- und Hilfsmittelversorgungen in der Neurorehabilitation zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, individuelle, krankheitsspezifische und alltagsorientierte Versorgungslösungen sicher auszuwählen, anzupassen und in interdisziplinärer Zusammenarbeit umzusetzen.
Lenziele:
-Evidenzbasierte Grundlagen und Leitlinien zur Hilfsmittelversorgung in der Neurorehabilitation kennen
-Indikationsspezifische Orthesen- und Hilfsmittelversorgung für obere und untere Extremitäten differenziert beurteilen und gezielt auswählen
-Aktuelle Entwicklungen und Innovationen im Hilfsmittelbereich sowie deren Anwendungsmöglichkeiten kennen
-Therapeutische und symptomorientierte Entscheidungen bei der Hilfsmittelanpassung treffen (z.jB. bei Spastik, Ataxie, ALS, Parkinson, Schlaganfall und MS)
–
Organisatorische Abläufe und die Zusammenarbeit mit Orthopädieunternehmen und Kostenträgern im Rahmen der Hilfsmittelversorgung verstehen
–
Erfolgreiche Hilfsmittelversorgungen anhand von Fallbeispielen und Videodemonstrationen praxisnah nachvollziehen und bewerten
Hintergrund:
Die Versorgung mit Orthesen und Hilfsmitteln nimmt in der Neurorehabilitation und Geriatrie eine zentrale Stellung ein. Aktuelle Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften unterstreichen die Bedeutung eines frühzeitigen, individuell angepassten Einsatzes, um den Rehabilitationsverlauf wirksam und nachhaltig zu unterstützen. Vor dem Hintergrund wachsender Möglichkeiten und Innovationen im Hilfsmittelbereich ist ein differenziertes Wissen über indikationsspezifische Versorgungsoptionen essenziell, um Patient:innen optimal in ihrer Mobilität, Teilhabe und Lebensqualität zu fördern.
Lehrplan:
-Evidenzbasierte Grundlagen rund um die Versorgung mit Orthesen und Hilfsmitteln
-Therapeutisches, symptomorientiertes Vorgehen bei der Auswahl und Anpassung von Orthesen und Hilfsmitteln uobilität, Teilhabe und Lebensqualität zu fördern.
Lehrplan:
-Evidenzbasierte Grundlagen rund um die Versorgung mit Orthesen und Hilfsmitteln
-Therapeutisches, symptomorientiertes Vorgehen bei der Auswahl und Anpassung von Orthesen und Hilfsmitteln unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse in der Neurorehabilitation (spezifisches Vorgehen z.B. bei Spastik, Ataxie sowie bei Krankheiten wie ALS, Parkinson, Schlaganfall und MS)
-Hilfsmittelversorgung für die Gangrehabilitation und zur Verbesserung der Teilhabe – Schwerpunkte bei verschiedenen Erkrankungen
-Herstellerunabhängige Vorstellung verschiedener Orthesen
-Organisatorische Abläufe und Zusammenarbeit mit Orthopädiefirmen und Krankenkassen unter dem Aspekt der praktischen Anwendung
-Praktische Demonstrationen erfolgreicher Hilfsmittelversorgungen anhand von Videobeispielen
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript.
Dozent:
Lehrteam Lamprecht
Hinweis:
Literatur: Sensomotorische Neurorehabilitation, Hippocampus Verlag 2017