Kursziel:
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über häufige neuromuskuläre Erkrankungen zu vermitteln und praxisnahe, evidenzbasierte Therapieansätze für deren Behandlung vorzustellen. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, individuelle, krankheitsbezogene Therapie- und Versorgungskonzepte zu entwickeln und im interdisziplinären Kontext umzusetzen, um die Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patient:innen nachhaltig zu fördern.
Lernziele:
-Pathophysiologie und typische Verläufe neuromuskulärer Erkrankungen verstehen
–
Verschiedene neuromuskuläre Krankheitsbilder sicher differenzieren
-Gezielte, evidenzbasierte Therapieansätze inklusive medizinischer Trainingstherapie anwenden-
Spezifische schmerztherapeutische Maßnahmen bei neuromuskulären Erkrankungen kennen und umsetzen
Passende Hilfsmittel zur Unterstützung von Funktion und Teilhabe gezielt auswählen und anpassen
-Strategien zur Förderung von Alltagskompetenz und Bewegungsökonomie entwickeln
-Therapeutische Maßnahmen in ein interdisziplinäres Versorgungskonzept integrieren
Hintergrund:
Erwachsene Patient:innen mit neuromuskulären Erkrankungen sind häufig von Muskelkraft- und Ausdauerverlust betroffen, was ihre Mobilität und Teilhabe im Alltag und Berufsleben erheblich einschränkt und vielfach mit Schmerzen einhergeht. Aufgrund der individuellen Ausprägung und des variablen Verlaufs dieser Krankheitsbilder ist eine differenzierte, krankheitsspezifische Therapieplanung unerlässlich. Für eine erfolgreiche Behandlung ist zudem die interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere mit Orthopädietechniker:innen und Rehatechniker:innen, von zentraler Bedeutung. Ein fundiertes Wissen über die Pathophysiologie, den Verlauf und die therapeutischen Optionen ermöglicht es, alltagsrelevante Fähigkeiten zu erhalten, Bewegungsabläufe zu optimieren und Kompensationsstrategien gezielt einzusetzen.
Lehrplan:
-Vorstellung der Pathophysiologie und Verläufe verschiedener neurlauf und die therapeutischen Optionen ermöglicht es, alltagsrelevante Fähigkeiten zu erhalten, Bewegungsabläufe zu optimieren und Kompensationsstrategien gezielt einzusetzen.
Lehrplan:
-Vorstellung der Pathophysiologie und Verläufe verschiedener neuromuskulärer Erkrankungen
-Differenzierung verschiedener neuromuskulärer Erkrankungen
-Durchführung gezielter Therapieansätze auch der medizinischer Trainingstherapie
-Spezifische Schmerztherapie
-Überblick über Hilfsmittel und ihre Anwendung
-Verbesserung von Alltagsaktivitäten und -kompetenzen
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein umfassendes Skript. Viele Videobeispiele verdeutlichen die Therapieansätze bei verschiedenen Patienten.
Dozent:
Lehrteam Lamprecht