Bitte beachten Sie die Hinweise und geben Sie bei der Anmeldung an, welche Kursvariante Sie buchen möchten.
Kursziel:
Sie sind für die verantwortungsbewusste Physiotherapie der Zukunft, die auf dem Erstzugang beruht, gewappnet und verfügen über
– Grundkenntnisse bezüglich der Adhärenz von PatientInnen zur nachhaltig effektiven Physiotherapie,
– ein Verständnis bezüglich der Einflussfaktoren (biopsychosozial, Kontext),
– Kenntnisse zur multidimensionalen Messung der Adhärenz und der
– Strategien zur Förderung der Adhärenz.
Hintergrund:
Die Adhärenz (= motivierte und interessierte Teilnahme der PatientInnen an der Therapie) beeinflusst die Therapieeffektivität. Adhärenz unterscheidet sich von Compliance v.a. durch die intrinsische Motivation
und ist daher erstrebenswerter zu erreichen. Während der gesamten Therapie müssen Barrieren multidimensional identifiziert und reduziert werden. Dazu zählen strukturelle Faktoren, wie z.B. Schmerzen, psychische Faktoren, wie z.B. Sorgen, und soziale Faktoren, wie z.B. die Unterstützung durch Angehörige. Die Grundlage für die Bewältigung solcher Barrieren und die Aktivierung von „Treibern“ zur Förderung der Adhärenz, wie z.B. Motivation, basiert auf der gezielten Reflexion.
Die Förderung der Adhärenz gelingt u.a. durch die positive Verknüpfung durch unterschiedliche Strategien. Compliance kann zu Adhärenz werden, wenn „Ich muss!“ zu „Ich will!“ wird.
Lernziel: 100% Theorie
– Verständnis der Wirkmechanismen der Adhärenz, der
– biopsychosozialen Einflussfaktoren der Adhärenz, der
– multidimensionalen Messung der Adhärenz und der
– Strategien zur Förderung der Adhärenz
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Handout per Mail.
Dozent :
Dr. Andreas Alt,
Humanwissenschaftler und Physiotherapeut M.Sc.
Hinweise:
Die Fortbildung zum Thema „Motivation & Nachhaltigkeit in der (muskuloskelettalen) Physiotherapie“ (2 Unterrichtseinheiten) vermittelt die Inhalte in Form einer Vorlesung mit praxisnahen Beispielen. Ergänzend besteht die Möglierapeut M.Sc.
Hinweise:
Die Fortbildung zum Thema „Motivation & Nachhaltigkeit in der (muskuloskelettalen) Physiotherapie“ (2 Unterrichtseinheiten) vermittelt die Inhalte in Form einer Vorlesung mit praxisnahen Beispielen. Ergänzend besteht die Möglichkeit, zusätzliche Übungseinheiten sowie eine schriftliche Lernkontrolle (Multiple-Choice-Test) zu buchen. Diese werden von Dr. Andreas Alt korrigiert und individuell mit Feedback versehen. Für die Bearbeitung dieser Zusatzmodule erhalten Sie weitere 4 Fortbildungspunkte.
Preis der Fortbildung OHNE Übungsaufgaben und Lernkontrolle: 50 Euro (2 FP)
Preis der Fortbildung MIT Übungsaufgaben und Lernkontrolle: 69 Euro (6 FP)
Dieses Seminar wird Online live per Zoom übertragen! Die Zugangsdaten für die Teilnahme und den Link zum Handout erhalten Sie spätestens drei Tage vor dem Seminar per E-Mail zugesandt!