Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen
Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen

Online Interdisziplinäre Therapieansätze zur Spastizität (9 FP) – 251ITS

Lernziele:
– Sie kennen die verschiedenen neurologischen Ursachen, die zu einer Spastizität führen können
– Sie kennen die verschiedenen Formen der Spastizität
– Sie wissen, die Wirkungsweise von Botulinumtoxin Typ A (BoNT-A) mit seinen Vorteilen einzuschätzen
– Sie erkennen die Wichtigkeit der interdisziplinären Synergie zwischen TherapeutIn und NeurologIn
– Sie verstehen, neuromuskuläre Hands-on Techniken im Kontext des SMART-Muskel-Konzepts anzuwenden

Lernkompetenzen:
– Einschätzen der Schweregrade von Spastizität
– Einschätzen können, wann und wo Botulinumtoxin Typ A notwendig ist
– Kennenlernen der verschiedenen Ursachen der Spastizität
– Anwenden können von Hands-on Techniken an spastischen Problemstellungen

Hintergrund:
Seit der Definition von Spastizität von Lance (1980) hat sich die Betrachtungsweise und der Umgang mit Spastizität im funktionellen Kontext deutlich geändert. In der Neurorehabilitation ist durch das Wissen um die Wirksamkeit von BoNT-A bzw. Botulinumtoxin Typ A und die interdisziplinären, synergistischen therapeutischen Maßnahmen eine wirkungsvollere Behandlungskonzeption für spastische Patienten entwickelt worden. (Leitlinien DGNR, Burke D, Wissel J, Donnan, GA Neurology 2013, Wissel at al. PMR 2015, Kyoung BL et al. PLOS ONE 2019, Songjin RI Frühe Prädiktoren der Spastizität Dissertation Charité 2022.
Aus diesem Grund sieht das SMART-Team es für eine dringende Notwendigkeit, interdisziplinär die aktuellen Therapieansätze weiterzugeben.

Lehrplan:
– Was ist das SMART-Muskel-Konzept?
– Theoretische Erklärungsmodelle zur Spastizität früher und heute
– Wie wirkt Botulinumneurotoxin?
– Sensomotorische Behandlungstechniken im Kontext zu BoNT-A / Botulinumneurotoxin / Praxis
– Diskussion wie ein regionales interdisziplinäres Netzwerk „SmartMuskel“ entstehen kann
– Was ist der Benefit für TherapeutInnen und PatientInnen?

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript.

Dozenten:
Dr. Axel Schramm,
Facharzt für Neurologie, NeuroPraxis Fürth, Entwickleales interdisziplinäres Netzwerk „SmartMuskel“ entstehen kann
– Was ist der Benefit für TherapeutInnen und PatientInnen?

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript.

Dozenten:
Dr. Axel Schramm,
Facharzt für Neurologie, NeuroPraxis Fürth, Entwickler des SMART-Muskel-Konzepts

Christoph Hofstetter
B.Sc. Physiotherapie/Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Therapiezentrum Warburg

Hinweise:
– Mit freundlicher Kooperation der Firma IPSEN.
– Das Seminar findet in Präsenz und online statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie online teilnehmen werden.

Status -
Kursleitung Christoph Hofstetter
Kursnummer 251ITS
Kursgebühr € 0,00
Beginn Sa., 11. Januar 2025
Uhrzeit 09:00 Uhr
Termine

11.01.2025 – 11.01.2025

Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, andere Berufe in Absprache
Standort Online das mediABC
Ansprechpartner Das mediABC Team
 +49 (911) 957 630 10
Routenplaner Online Kurs


    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass die mediABC Newsletter-Website nur im Rahmen des monatlichen Werbeversands aktualisiert wird.
    Daher kann es sein, dass es zwischenzeitlich zu Änderungen bei den Kursen gekommen ist (z.B. Terminverschiebungen, Absagen etc.). Auf der mediABC-Homepage finden Sie immer den aktuellen Stand: https://dasmediabc.de/
    Eine garantierte Bestätigung Ihrer Kursbuchung erhalten Sie innerhalb von 3 Werktagen per E-Mail von uns zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, mit Reisebuchungen (Hotel, Zug, etc.) noch so lange zu warten, bis Sie unsere Anmeldebestätigung erhalten haben.

    *Angaben erforderlich!

    Anrede*

    Geburtsdatum*:

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*

    Ja, ich habe die AGB (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*


    Wenn Sie keine weitere Kurswerbung von uns erhalten möchten, haben Sie haben das Recht, jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Werbezwecken zu widersprechen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.