Kursziel:
Die Anmeldung ist der erste Kontaktpunkt mit Ihren PatientInnen und gleichzeitig ein sensibler Ort im Hinblick auf den Datenschutz. Welche Informationen dürfen MitarbeiterInnen am Empfang abfragen? Wie müssen personenbezogene Daten geschützt werden? Und was ist bei der Kommunikation am Telefon oder im Wartebereich zu beachten?
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der richtige Umgang mit Betroffenenanfragen: Was tun, wenn PatientInnen Einsicht in ihre Daten verlangen oder Auskunft zu gespeicherten Informationen fordern? Welche Fristen gelten, welche Pflichten entstehen – und wie reagieren Sie datenschutzkonform, ohne den Praxisbetrieb zu behindern?
In diesem Online-Expertengespräch beleuchten drei Fachleute aus Recht, Praxis und Datenschutz gemeinsam die aktuellen Anforderungen und geben praxisnahe Empfehlungen für einen datenschutzkonformen Empfangsbereich. Auch das Thema Betroffenenrechte wird detailliert und anhand typischer Praxisbeispiele behandelt. Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen direkt im Chat zu stellen. Unsere Experten gehen auf alle eingereichten Fragen ein!
Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung dient der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar.
Das Gespräch ist geeignet für:
– PraxisinhaberInnen, die ihre Anmeldung datenschutzkonform gestalten wollen
– TherapeutInnen und Mitarbeitende, die mit Patientendaten umgehen
– Alle, die Unsicherheiten im täglichen Ablauf vermeiden wollen
Hintergrund:
Seit Inkrafttreten der DSGVO sind die Anforderungen an den Datenschutz deutlich gestiegen – auch und gerade in Heilmittelpraxen. Doch gerade an der Anmeldung fehlt es oft an Klarheit: Wie offen darf kommuniziert werden? Dürfen Listen mit Patientennamen einsehbar sein? Und wie lässt sich der Datenschutz praktisch und wirtschaftlich sinnvoll umsetzen?
Gleichzeitig häufen sich Betroffenenanfragen, etwa Auskunftsverlangen oder Widersprüche gegen die Datenverarbeitung – oft verbunden mit Unsicherheit im Praxisallar sein? Und wie lässt sich der Datenschutz praktisch und wirtschaftlich sinnvoll umsetzen?
Gleichzeitig häufen sich Betroffenenanfragen, etwa Auskunftsverlangen oder Widersprüche gegen die Datenverarbeitung – oft verbunden mit Unsicherheit im Praxisalltag. Hier braucht es klare Prozesse, gute Vorlagen und Wissen über die rechtlichen Grundlagen.
Unsere Experten bringen fundiertes Fachwissen mit und zeigen praxistaugliche Lösungen auf:
– Rainer Horbach: Fachanwalt für Medizinrecht mit Schwerpunkt Heilmittelpraxen und zertifizierter Datenschutzbeauftragter
– Daniel Dierlmeier: Physiotherapeut, Osteopath, Heilpraktiker und Inhaber des Zentrums für Osteopathische Medizin (Privatpraxis)
– Martin Stade: Physiotherapeut, Heilpraktiker und Inhaber einer zugelassenen Kassenpraxis