Kursziel:
Sie lernen, wie eine gezielte Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition aussieht.
Hintergrund:
Störungen der Raumkognition wie die Pusher-Symptomatik und der Neglect erfordern fundierte und evidenzbasierte Therapieansätze. Das therapeutische Vorgehen bei der Pusher-Symptomatik ist klar vorgegeben und wird in diesem Kurs sowohl für die Frühphase als auch die weitere Neurorehabilitation vermittelt. Beim Neglect ist es entscheidend, die Komplexität der Störung zu erfassen und ein gezieltes abgestimmtes interdisziplinäres Vorgehen zwischen Neuropsychologie, Ergotherapie und Physiotherapie zu ermöglichen. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage Störungen der Raumkognition differenziert zu erkennen, gezielt zu behandeln und interdisziplinär abgestimmte Maßnahmen sicher in den Therapiealltag zu integrieren.
Lehrplan (70% Theorie, 30% Praxis):
-Vermittlung neuroanatomischer Hintergründe bei Störungen der Raumkognition
-Umgang, Interpretation und praktische Relevanz von Assessments
-Differenzierte Therapieplanung nach Krankheitsbild, Schweregrad und Symptomatik
-Vorstellung evidenzbasierter und leitlinienorientierter Therapieempfehlungen
-Durchführung von gezielten therapeutischen Interventionen
-Bedeutung und Tipps zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein umfassendes digitales Skript.
Dozent:
Lehrteam Lamprecht
Hinweis zur Literatur:
Karnath H.-O., Zihl J. (geteilte Erstautorenschaft) et al. S1-Leitlinie Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition 2017. In Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.