Kursziel:
In diesem Webinar wird erläutert, warum praktische Techniken im Kontext der C-Taktilen Fasern als eine besondere und spezifische Form der Berührung angesehen werden können. C-Taktile Fasern sind eine Unterform der Nozizeptoren und befinden sich primär an behaarten Stellen des Menschen. Darüber hinaus werden die Wichtigkeit und Wirkung der Berührung und ihre Auswirkungen auf das ZNS, der Psyche und des Körpers vorgestellt. Vier Aspekte der menschlichen Berührung, nämlich analgetisch, affektiv, kognitiv und somatoperzeptuell, werden im Kontext der aktuellen Studienlage betrachtet.
Lernziele:
– über die aktuelle Studienlage und Publikationen zu den C-Taktilen Fasern informiert sein
– die Physiologie zum Kontext der C-Taktilen Fasern kennen
– den therapeutischen Nutzen für die zu behandelnden Menschen erkennen
– eine sinnvolle Anwendung der Therapieverfahren kennengelernt haben
Hintergrund:
Physio- und ergotherapeutische Interventionen im muskuloskelettalen und neurologischen Arbeitsfeld gehen derzeit eher in Richtung von Hands-off Management, Umfeldgestaltung, aufgabenorientiertes Handeln und Bewegungstherapie. Praktische Behandlungstechniken stellen jedoch nach wie vor ein Kernelement von Physio- und Ergotherapie dar. Sie werden von Menschen mit unterschiedlichsten Gesundheitsproblemen wertgeschätzt. Nach wie vor sind sie ein wesentlicher Bestandteil in der Berufsfachausbildung und in den klinischen Fort- und Weiterbildungseinrichtungen.
Lehrplan: 100% Theorie
– die Bedeutung der C-Taktilen Fasern im Alltag
– die Studienlage der C-Taktilen Fasern und ihre Wirksamkeit
– notwendige physiologische Hintergründe
– der Nutzen der C-Taktilen Fasern für Mensch und Behandelnde in der Hands-on Therapie
– evidenzorientierte Therapieverfahren
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript mit Anhängen und Literaturnachweis.
Prüfung:
—
Dozent:
Christoph Hofstetter
B.Sc. Physiotherapeut mit Schwerpunkt Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Erapieverfahren
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript mit Anhängen und Literaturnachweis.
Prüfung:
—
Dozent:
Christoph Hofstetter
B.Sc. Physiotherapeut mit Schwerpunkt Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Entwickler des SMART-Handlungskonzeptes