Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen
Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen

ONLINE-KURS

Online Die 12 Kennzeichen des Alterns und Longevity & Nahrungsergänzung (9 FP) – 261LO

Kursziel:
Dieses Seminar bietet tiefgehende Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den biologischen Mechanismen des Alterns und zeigt, wie Mikronährstoffe gezielt zur Förderung der Lebensqualität und Lebensspanne eingesetzt werden können. Gesundheitsberufler erhalten wertvolle Informationen über das Thema Longevity.

Lernziel:
-Verstehen der biologischen Mechanismen des Alterns.
-Erkennen der Bedeutung von Mikronährstoffen im Kontext der Longevity.
-Anwendung von Mikronährstoffen zur Förderung der Lebensqualität und Lebensspanne.
-Integration von Longevity-Wissen in den beruflichen Alltag der Gesundheitsberufler.
-Kennenlernen der Blue Zones und deren Einfluss auf die Lebensspanne und Gesundheit.

Hintergrund:
Das Seminar vermittelt fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse über die biologischen Mechanismen des Alterns und deren Einfluss auf die Gesundheit. Im Fokus stehen die neuesten Forschungen zu den „12
Hallmarks of Aging“, die zentrale biologische Prozesse des Alterns beschreiben, wie Zellalterung, DNA-Schäden und mitochondriale Dysfunktion. Diese Mechanismen tragen maßgeblich zu altersbedingten Erkrankungen bei und beeinflussen die Lebensqualität und Lebensspanne.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Rolle von Mikronährstoffen bei der Verzögerung des Alterungsprozesses. Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien sind entscheidend, um den Körper zu unterstützen und altersbedingte Schäden zu minimieren. Das Seminar zeigt auf, wie gezielte Mikronährstoffstrategien zur Förderung der Longevity eingesetzt werden können.

Darüber hinaus wird das Konzept der „Blue Zones“ vorgestellt, Regionen der Welt, in denen Menschen besonders lange und gesund leben. Die Lebensgewohnheiten und Ernährungsstrategien dieser Zonen bieten wertvolle Einblicke, wie eine langfristige Gesundheit gefördert werden kann. Gesundheitsberufler erfahren, wie sie dieses Wissen in der Therapie und Beratung von Klienten anwenden können, um nicht nur dheiten und Ernährungsstrategien dieser Zonen bieten wertvolle Einblicke, wie eine langfristige Gesundheit gefördert werden kann. Gesundheitsberufler erfahren, wie sie dieses Wissen in der Therapie und Beratung von Klienten anwenden können, um nicht nur deren Lebensqualität zu steigern, sondern auch ihre eigene Gesundheit und Energie im beruflichen Alltag zu fördern.

Lehrplan: 100% Theorie
Die 12 Hallmarks of Aging – Ein wissenschaftlicher Überblick:
-Einführung in die zwölf biologischen Prozesse, die maßgeblich zum Altern beitragen.
-Neueste Forschungsergebnisse zu Zellalterung, DNA-Schäden, mitochondrialer Dysfunktion und deren Bedeutung für die Gesundheit.
-Wie Mikronährstoffe den Alterungsprozess positiv beeinflussen können.
-Blue Zones: Eine Einführung in die Regionen der Welt, in denen Menschen besonders lange und gesund leben, und wie deren Lebensgewohnheiten mit den Hallmarks of Aging in Verbindung stehen.

Longevity – Was bedeutet ein langes, gesundes Leben in der Praxis?
-Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Verlängerung der Lebensspanne.
-Welche Rolle spielen Ernährung und Mikronährstoffe bei der Förderung von Gesundheit und Lebensqualität?
-Blue Zones: Untersuchung der Lebensgewohnheiten in den Blue Zones und deren Einfluss auf Langlebigkeit und Gesundheit.

Mikronährstoffe und ihre Wirkung auf das Altern:
-Der Nutzen von Mikronährstoffen in der Gesundheitsförderung und Prävention von altersbedingten Erkrankungen.
-Empfohlene Mikronährstoffkombinationen zur Unterstützung der Longevity.
-Blue Zones: Welche Mikronährstoffe und Ernährungsstrategien in den Blue Zones häufig vorkommen und wie diese die Lebensspanne verlängern können.

Praktische Ansätze für den Einsatz in der täglichen Therapie:
-Wie Therapeuten das Wissen über Mikronährstoffe und Longevity gewinnbringend in ihre therapeutische Arbeit integrieren können, um ihre eigene Gesundheit zu fördern und ihre Energie im Arbeitsalltag zu steigern.

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Handout per E-Mail.Dozent:
Tom Schuster,
Diplom – Verwaltungswirt (FH), Ernährungstherapeut, Entspannungspädagoge, derzeit im Masterstudiengang Sporttherapie, Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Dieses Seminar wird Online live per Zoom übertragen! Die Zugangsdaten für die Teilnahme und den Link zum Handout erhalten Sie spätestens drei Tage vor dem Seminar per E-Mail zugesandt!

Status -
Kursleitung Tom Schuster
Kursnummer 261LO
Kursgebühr € 195,00
Beginn Sa., 18. April 2026
Uhrzeit 09:00 Uhr
Termine

18.04.2026 – 18.04.2026

Zielgruppe Alle Berufsgruppen, v.a. Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Ergotherapeuten, Masseure, Sport-, Gymnastiklehrer, Ärzte, Schüler und Studenten von therapeutischen Berufen
Standort Online das mediABC
Ansprechpartner Das mediABC Team
 +49 (911) 957 630 10
Routenplaner Online


    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass die mediABC Newsletter-Website nur im Rahmen des monatlichen Werbeversands aktualisiert wird.
    Daher kann es sein, dass es zwischenzeitlich zu Änderungen bei den Kursen gekommen ist (z.B. Terminverschiebungen, Absagen etc.). Auf der mediABC-Homepage finden Sie immer den aktuellen Stand: https://dasmediabc.de/
    Eine garantierte Bestätigung Ihrer Kursbuchung erhalten Sie innerhalb von 3 Werktagen per E-Mail von uns zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, mit Reisebuchungen (Hotel, Zug, etc.) noch so lange zu warten, bis Sie unsere Anmeldebestätigung erhalten haben.

    *Angaben erforderlich!

    Anrede*

    Geburtsdatum*:

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*

    Ja, ich habe die AGB (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*


    Wenn Sie keine weitere Kurswerbung von uns erhalten möchten, haben Sie haben das Recht, jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Werbezwecken zu widersprechen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.