Kursziel:
In diesem Kurs lernen Sie alles, was Sie benötigen, um CIMT sicher und wirkungsvoll im Praxisalltag anwenden zu können. Zudem werden viele Tipps gegeben, wie CIMT modifiziert angewendet (mCIMT) und bei welchen Krankheitsbildern es ebenfalls gezielt eingesetzt werden kann.
Lernziel:
-Welche Patienten profitieren am meisten von CIMT?
-Vorgehen und Hintergründe der CIMT Therapie
-Praktische Umsetzung in Klinik und Praxis
-Rahmenbedingungen und verhaltenstherapeutische Ansätze
-Erfolgreicher Einsatz auch in der Pädiatrie
Hintergrund:
Die Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) gilt laut aktueller Leitlinien als der effektivste Therapieansatz in der Rehabilitation von leichten und mittleren Armparesen nach Schlaganfall. In der Neurorehabilitation gibt es bislang kaum ein anderes Verfahren, das so umfassend wissenschaftlich belegt worden ist. Mit CIMT können nachweislich Verbesserungen der Handfunktionen sowohl in der subakuten Phase direkt nach einem Schlaganfall als auch in der chronischen Phase erzielt werden. Damit gilt dieser Ansatz als unverzichtbarer Bestandteil in jeder modernen neurologischen Therapieeinrichtung.
Lehrplan:
-Grundlagen der neurologischen Hand-Arm-Rehabilitation
-Entwicklung, Aufbau und Anwendung des CIMT-Konzeptes
-Sicherstellung des Übertrags in den Alltag
-Spezifische Assessments bei CIMT
-CIMT in der Pädiatrie, bei MS und weiteren Krankheitsbildern
-Viele konkrete Praxisbeispiele aus dem ambulanten und klinischen Setting
-Hilfsmittel bei CIMT
Lehrmaterial:
Viele Videobeispiele verdeutlichen die Therapieansätze bei verschiedenen Patienten.
Dozent:
Lehrteam Lamprecht
Literatur:
Taub E et al.: Technique to improve chronic motor deficit after stroke. Arch Phys Med Rehabil 74:347-354, 1993.
T. Platz : IOT, Impairment-Oriented Training, Schädigungsorientiertes Training.
T. Platz/ S. Roschka: Rehabilitative Therapie bei Armlähmungen nach einem Schlaganfall, Hippocampus Verlag54, 1993.
T. Platz : IOT, Impairment-Oriented Training, Schädigungsorientiertes Training.
T. Platz/ S. Roschka: Rehabilitative Therapie bei Armlähmungen nach einem Schlaganfall, Hippocampus Verlag