Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen
Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen

Neurozentrierte Therapie – Innovative Behandlungsansätze in der Schmerztherapie (20 FP) – 251NZTC

Kursziel:
Sie erhalten einen Einstieg in das Feld der neurozentrierten Therapie und praxisrelevante Grundlagen des menschlichen Nervensystems. Sie erlangen ein tiefgründiges Wissen über die Physiologie und Entstehung von Schmerzen, welches Sie in der Kommunikation mit Patienten und deren Behandlung gezielt einsetzen können. Weiterhin lernen Sie die neurologischen Grundlagen des taktilen Systems kennen, was Ihnen dabei hilft Ihre bisherige Arbeit neurologisch einzuordnen und neue praktische Tools an die Hand gibt für eine ganzheitliche Therapie. Sie bekommen einen Einblick in die neurologische Entstehung und Steuerung von Bewegung, was Sie sich in der täglichen praktischen Arbeit und im Umgang mit Schmerzen zu Nutze machen können. Alles in allem hat der Kurs das Ziel mit Hilfe eines individuellen neurozentrieten Ansatzes sowohl Ihre Kommunikation mit Schmerzpatienten als auch deren Therapie mit praxisnahen Strategien zu verbessern.

Lernziel:
Der Kurs baut relevante neurologische Grundlagen Stück für Stück in der Theorie auf. Alle theoretischen Grundlagen werden direkt im Anschluss in die Praxis umgesetzt. Denn „Knowledge is of no value unless you put it into practice.“, Anton Chekhov. Als Kursteilnehmer sollen Sie alle präsentierten Methoden selbst anleiten und erfahren dürfen.

Hintergrund:
Kennen Sie das? Bei Patient A wirkt eine tiefe Massage Wunder gegen hartnäckige Rückenschmerzen und bei Patient B wird das Schmerzempfinden nach gleicher Behandlung gar schlimmer. Das liegt daran, dass das Nervensystem sehr individuell ist und ganz unterschiedlich auf gleiche Behandlungsmethoden reagieren kann. Der neurozentrierte Ansatz berücksichtigt genau diese Form der Individualität und überprüft die Reaktion des Nervensystems anhand einfacher Assessments. Es geht primär darum, einen Output (Zielbewegung oder auch Schmerzen) durch spezifischen sensorischen Input zu verbessern. Dieser Kurs hat nicht den Anspruch in die Tiefen der Neurowissenschaften abzutauchen. Nach dem Motto „vom Bekannten zssessments. Es geht primär darum, einen Output (Zielbewegung oder auch Schmerzen) durch spezifischen sensorischen Input zu verbessern. Dieser Kurs hat nicht den Anspruch in die Tiefen der Neurowissenschaften abzutauchen. Nach dem Motto „vom Bekannten zu Unbekannten“ wurde er speziell dafür konzipiert, Therapeuten und Trainern Prinzipien und praxiserprobtes Wissen an die Hand zu geben, das sie direkt in ihrer täglichen Arbeit integrieren können und wodurch sie die neurologischen Wirkmechanismen ihrer eigenen Arbeit besser verstehen. Der Kurs bezieht sich neben den Erkenntnissen der Schmerzforschung und -therapie auf die Neurologie und Integration des taktilen und propriozeptiven Systems.

Lehrplan: 50% Theorie, 50% Praxis
– Theoretische Grundlagen und Prinzipien der neurozentrierten Therapie
– Integration von Assessments zur Individualisierung der Therapie
– Grundlagen der Neurologie des taktilen Systems (Sensorik)
– Praktische Integration des taktilen Systems am Patienten, Kunden
– Neurologische Grundlagen der Bewegungssteuerung (Motorik)
– Bewegung als Medizin: Prinzipien motorischer Übungen zur Schmerzregulation
– Grundlagen der Schmerzphysiologie und -forschung
– Therapeutic Neuroscience Education (TNE) zur Aufklärung und Kommunikation mit Patienten, Kunden
– Ergänzende Strategien in der Schmerztherapie

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript.

Prüfung:

Dozenten:
Mirko Eckert
M.Sc. Exercise Science and Coaching, praktische Erfahrung konnte er unter anderem als Athletik und Personal Trainer sowie als Performance Specialist bei EXOS sammeln.

Max Nimmrichter
Physiotherapeut und B.Sc. Physiotherapie, Mitbegründer von e3 Physiotherapie, praktische Erfahrung in der Therapie von orthopädischen Krankheitsbildern und Sportverletzungen, internationale Teilnahmen bei CrossFit- und Hyrox-Wettkämpfen

Diesen Kurs führen wir zusammen mit unserem Kooperationspartner FORTIS-FAKULTAS durch:
FORTIS-FAKULTAS GmbH
Medizinische Akademie Sachsen
Jacqueline Katona
An der Wiesenmühle 1
09224 Chemnitz
Tel.: 0371/262 22 10
Fax: 0371/262 22 98 oder 97
katona@fortis-fakultas.de
www.fakultas-weiterbildung.de

Status -
Kursleitung Mirko Eckert
Kursnummer 251NZTC
Kursgebühr € 419,00
Beginn Sa., 25. Oktober 2025
Uhrzeit 09:00 Uhr
Termine

25.10.2025 – 26.10.2025

Zielgruppe Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, Rehabilitationstrainer, Personal Trainer, chronische Schmerzpatienten, Ergotherapeuten, andere Berufe in Absprache
Standort Chemnitz
Ansprechpartner Das mediABC Team
 +49 (911) 957 630 10
Routenplaner Ihre Route nach: Chemnitz


    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass die mediABC Newsletter-Website nur im Rahmen des monatlichen Werbeversands aktualisiert wird.
    Daher kann es sein, dass es zwischenzeitlich zu Änderungen bei den Kursen gekommen ist (z.B. Terminverschiebungen, Absagen etc.). Auf der mediABC-Homepage finden Sie immer den aktuellen Stand: https://dasmediabc.de/
    Eine garantierte Bestätigung Ihrer Kursbuchung erhalten Sie innerhalb von 3 Werktagen per E-Mail von uns zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, mit Reisebuchungen (Hotel, Zug, etc.) noch so lange zu warten, bis Sie unsere Anmeldebestätigung erhalten haben.

    *Angaben erforderlich!

    Anrede*

    Geburtsdatum*:

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*

    Ja, ich habe die AGB (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*


    Wenn Sie keine weitere Kurswerbung von uns erhalten möchten, haben Sie haben das Recht, jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Werbezwecken zu widersprechen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.