Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen
Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen

Motorische Kontrolle – Lokale Stabilität der Gelenke nach PEP: HWS-Schulter (26 FP) – 252LS

Kursziele:
System PEP: Patientenzentriert, Evidenzinformiert, Praxisorientiert
Patienten mit muskuloskeletalen Beschwerden schnell und effektiv einordnen und die Therapie patientenspezifisch und praxisgerecht anpassen.

Lernziele:
Therapeutische Übungen der motorischen Kontrolle für das tiefe lokale und das oberflächliche globale System werden systematisch eingegliedert in edukativ, passive und aktive Maßnahmen der multimodalen Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden der HWS und Schulter.Hintergrund:
Motorische Kontrolle = Bewegungskontrolle = Schmerzkontrolle.
Das bekannte Konzept der lokalen Stabilität der Gelenke ist nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand überarbeitet und praktisch umgesetzt.
Behandlung beginnt mit der ersten Frage! Die Patienten werden aus der Anamnese in nozizeptiv, neuroplastisch oder noziplastisch eingeordnet. Entsprechend wird die Untersuchung und Behandlung patientenspezifisch, evidenzinformiert und pragmatisch angepasst. Die Vorgehensweise umfasst ein breites Spektrum von Krankheitsbildern.
Modul HWS-Schulter:
Die Vorgehensweise für das breite Spektrum von Nacken-Assoziierte-Beschwerden (NAB): Unspezifische und spezifische, akute und chronische Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Distorsions- und Schulter Beschwerden werden vermittelt.

Lehrplan: Theorie 30%, Praxis 70%
Modul HWS-Schulter:
– Einordung des Patienten in nozizeptiv, noziplastisch, neuropathisch
– Grundlage der motorischen Kontrolle: Segmentaler Schutz der HWS und Schulter, axiale Haltungskontrolle, Körperwahrnehmung, Okulomotorik und posturale Kontrolle (Gleichgewicht)
– Test und therapeutische Übungen der tiefen zervikalen Flexoren und Extensoren, Kinästhesie (Wahrnehmung), Scapula Orientierung und die Schultermanschette
– Symptommodifikation: Patienten-, Sport- alltagsspezifische Anwendung der Übungen und der aktive Wiederbefund
– Progression und Eingliederung der Übungen in axiale Sitzhaltung, Haltungskontrolle, Gleichgewicht, Gang, Okulomotorik, Wahrnetermanschette
– Symptommodifikation: Patienten-, Sport- alltagsspezifische Anwendung der Übungen und der aktive Wiederbefund
– Progression und Eingliederung der Übungen in axiale Sitzhaltung, Haltungskontrolle, Gleichgewicht, Gang, Okulomotorik, Wahrnehmungs- und Kraftausdauertraining
– Demonstration und Einsatz von Biofeedback in den motorischen Lernprozess
– Laser Pointer, Elektromyographie (EMG), und Druckmanschette (Stabilizer ®)
– Erkennen und progressive Anpassung der aktiven Therapie durch die Phasen der muskuloskelettalen Beschwerden: Akut, frühchronisch und chronisch

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript mit praktischen Anweisungen und Bildern.

Dozentin:
Christine F. Hamilton
Masters of Physiotherapie (Q) University of Queensland, Australien

Hinweise:
– Bei der Entwicklung der Kurse wurde Wert daraufgelegt, dass es nicht zu einer aufbauenden Kursreihe kommt, sondern jeder Kurs in sich thematisch abgeschlossen ist.
– Ein Einführungsvideolink für das jeweiligen Modul wird ca. 1 Woche vor Kursbeginn an Sie versendet. Dieser dient als Vorbereitung für den Kurs und ist verpflichtend für die Teilnahme (Vorbereitungsvideo Dauer ca. 1,5 h und Nachbearbeitung ca. 30 Minuten).
– Literaturhinweise zu dem Thema finden Sie unter www.christine-hamilton.de
– Anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Status -
Kursleitung Christine Hamilton
Kursnummer 252LS
Kursgebühr € 325,00
Beginn Sa., 20. September 2025
Uhrzeit 14:00 Uhr
Termine

20.09.2025 – 22.09.2025

Zielgruppe Physiotherapeuten, Osteopathen, Ärzte, andere Berufe nach Absprache
Standort Nürnberg
Ansprechpartner Das mediABC Team
 +49 (911) 957 630 10
Routenplaner Ihre Route nach: Nürnberg


    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass die mediABC Newsletter-Website nur im Rahmen des monatlichen Werbeversands aktualisiert wird.
    Daher kann es sein, dass es zwischenzeitlich zu Änderungen bei den Kursen gekommen ist (z.B. Terminverschiebungen, Absagen etc.). Auf der mediABC-Homepage finden Sie immer den aktuellen Stand: https://dasmediabc.de/
    Eine garantierte Bestätigung Ihrer Kursbuchung erhalten Sie innerhalb von 3 Werktagen per E-Mail von uns zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, mit Reisebuchungen (Hotel, Zug, etc.) noch so lange zu warten, bis Sie unsere Anmeldebestätigung erhalten haben.

    *Angaben erforderlich!

    Anrede*

    Geburtsdatum*:

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*

    Ja, ich habe die AGB (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*


    Wenn Sie keine weitere Kurswerbung von uns erhalten möchten, haben Sie haben das Recht, jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Werbezwecken zu widersprechen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.