Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen
Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen

Interdisziplinäre Therapieverfahren für Patienten mit Multipler Sklerose (18 FP) – 251MS

Lernmethoden:
Während des Tages finden Aktivierungsmethoden mit der Gruppe statt.
Während des Tages finden Methoden zum Lern- und Wissenstransfer für die Gruppe statt.
Die Lehrmethoden sind ein Mixing zwischen Vortrag, Gruppenarbeit und selbstgesteuertem Lernen.

Lernziele:
– Formen der Multiplen Sklerose
– Vorstellen leitlinienorientierter Therapieansätze für die unterschiedlichen Schweregrade der MS
– Wann ist Kräftigung für Patienten mit MS zielführend ?
– Therapieansätze zur Spastizität bei MS
– Grundlegende Therapieansätze zur Ataxie bei MS

Lernkompetenzen:
– Differenzierte Kenntnisse über die Formen der MS
– Anwenden können von leitlinienorientierter aber auch im klinischen Alltag nutzbarer Therapieverfahren im Kontext zur MS- Umgang mit Spastizität bei MS
– Spezifische Mobilisationstechniken
– Grundlagen zur Behandlung der Ataxie bei Patienten mit MS

Hintergrund:
Die Multiple Sklerose ist als heterogener Formenkreis entzündlich-demyelinisierender Erkrankungen des zentralen Nervensystems und nach der Epilepsie die zweithäufigste neurologische Erkrankung jüngerer Erwachsener.
Entgegen der landläufigen Meinung führt MS nicht zwangsläufig zu schweren Behinderungen – 15 Jahre nach Erkrankungsbeginn sind (ohne Therapie) mindestens 50% aller Patienten noch gehfähig. Weniger als 10% sterben an den direkten Folgen der Erkrankung bzw. deren Komplikationen.
Die Multiple Sklerose ist in Mitteleuropa die häufigste entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems. Sie tritt meist bei jungen Menschen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. In Deutschland gibt es etwa 122.000 (Quelle: DMSG), in Österreich etwa 8500 Erkrankte. In der äquatorialen Zone gibt es weniger MS-Erkrankungen als in den nördlichen bzw. südlichen Breiten. Durch Zuwanderungsstudien konnte gezeigt werden, dass das nur für Menschen gilt, die in der frühen Kindheit umzogen, sodass die MS auch als späte Folge einer frühen Infektionskrankheit diskutiert wkrankungen als in den nördlichen bzw. südlichen Breiten. Durch Zuwanderungsstudien konnte gezeigt werden, dass das nur für Menschen gilt, die in der frühen Kindheit umzogen, sodass die MS auch als späte Folge einer frühen Infektionskrankheit diskutiert wird (Steelman Infection as an Environmental Trigger of Multiple Sclerosis Disease Exacerbation. Front Immunol; 2015)

Lehrplan:
– Überblick zu den verschiedenen Ausprägungsgrade und Verlaufsformen der MS
– Leitlinien zur MS
– Mögliche Therapieansätze zu den typischen Symptomen der Multiplen Sklerose wie allgemeine Schwäche, schnelle Ermüdbarkeit (Fatigue), Spastizität, Sensibilitätsstörungen, Ataxie

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein umfassendes Skript mit Literaturangabe und Verweis auf Studien als auch dazugehörige Leitlinien.

Dozent:
Christoph Hofstetter
B.Sc. Physiotherapeut mit Schwerpunkt Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Entwickler des SMART Handlungskonzept

Status -
Kursleitung Christoph Hofstetter
Kursnummer 251MS
Kursgebühr € 240,00
Beginn Mo., 06. Oktober 2025
Uhrzeit 09:00 Uhr
Termine

06.10.2025 – 07.10.2025

Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten
Standort Nürnberg
Ansprechpartner Das mediABC Team
 +49 (911) 957 630 10
Routenplaner Ihre Route nach: Nürnberg


    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass die mediABC Newsletter-Website nur im Rahmen des monatlichen Werbeversands aktualisiert wird.
    Daher kann es sein, dass es zwischenzeitlich zu Änderungen bei den Kursen gekommen ist (z.B. Terminverschiebungen, Absagen etc.). Auf der mediABC-Homepage finden Sie immer den aktuellen Stand: https://dasmediabc.de/
    Eine garantierte Bestätigung Ihrer Kursbuchung erhalten Sie innerhalb von 3 Werktagen per E-Mail von uns zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, mit Reisebuchungen (Hotel, Zug, etc.) noch so lange zu warten, bis Sie unsere Anmeldebestätigung erhalten haben.

    *Angaben erforderlich!

    Anrede*

    Geburtsdatum*:

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*

    Ja, ich habe die AGB (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*


    Wenn Sie keine weitere Kurswerbung von uns erhalten möchten, haben Sie haben das Recht, jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Werbezwecken zu widersprechen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.