Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen
Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen

Interdisziplinäre Therapieverfahren für Patienten mit Morbus Parkinson (18 FP) – 241MPA

Lernmethoden:
Während des Tages finden Aktivierungsmethoden mit der Gruppe statt.
Während des Tages finden Methoden zum Lern- und Wissenstransfer für die Gruppe statt.
Die Lehrmethoden sind ein Mixing zwischen Vortrag, Gruppenarbeit und selbstgesteuertem Lernen.

Lernziele:
– Vorstellen wichtiger Assessments zur Erhebung des Schweregrades von Patienten mit Morbus Parkinson
– Vorstellen leitlinienorientierter Therapieansätze für die unterschiedlichen Schweregrade des Morbus Parkinson
– Vorstellen des Push Pull Prinzips
– Einführung in die funktionelle Neurophysiologie der Basalkerne im Kontext des Morbus Parkinson und der dazugehörigen Therapieansätze
– Vermitteln von Therapieansätzen und der Umfeldgestaltung innerhalb des Hausbesuches bei Patienten mit Morbus Parkinson

Lernkompetenzen:
– Differenzierte qualifizierte Evaluation der Schweregrade des Morbus Parkinson aufgrund spezifischer Assessments
– Anwenden können von leitlinienorientierter, aber auch im klinischen Alltag, nutzbarer Therapieverfahren
– Zu wissen wann hands off Verfahren und hands on Verfahren bzw. eine Kombination aus beidem für Patienten mit Morbus Parkinson zielführend sind
– Durchführen können von spezifischem Gleichgewichts- und Koordinationstraining
– Durchführen können von spezifischem Aufstehen und Hinsetzen mittels externem cue
– Erwerb spezifischer Mobilisationstechniken für den möglichst langen Erhalt der noch möglichen Posturalen Kontrolle

Hintergrund:
Das Parkinson-Syndrom ist fast ausschließlich eine Erkrankung im höheren Lebensalter. Betroffen sind ca. 1% der über 60jährigen. Männer und Frauen sind gleich stark betroffen, wobei eine leichte Erhöhung bei Männern zu verzeichnen ist. In Deutschland schätzt man die Zahl der Parkinson-Kranken auf insgesamt 250.000 bis 400.000. Das entspricht 0,3-0,5% der Bevölkerung.
Häufig auftretende Komplikationen sind das Freezing (Einfrieren von Bewegung), Hyperkinsen, (Überbewegungen), Dystonien, Orthostatische Dysregulation, Psychosen, Impulskontroln auf insgesamt 250.000 bis 400.000. Das entspricht 0,3-0,5% der Bevölkerung.
Häufig auftretende Komplikationen sind das Freezing (Einfrieren von Bewegung), Hyperkinsen, (Überbewegungen), Dystonien, Orthostatische Dysregulation, Psychosen, Impulskontrollstörungen und akinetische Krisen. Die unterschiedliche Ausprägung und Variabilität der Symptome stellen häufig für Ergo- und Physiotherapeuten eine Herausforderung dar (Quelle: http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMicm0810287).

Lehrplan:
– Überblick zu den verschiedenen Ausprägungsgraden und Verlaufsformen des Morbus Parkinson
– Leitlinien zum Morbus Parkinson
– Assessments zur Erfassung der Schweregrade und der Symptomatik bei Patienten mit Morbus Parkinson
– Funktionelle Neurophysiologie zu den Basalkernen und den dazu gehörigen Systemen im Kontext des Morbus Parkinson
– Hands off und Hands on Interventionen zum Morbus Parkinson
– Umfeldgestaltung und Therapieverfahren zum Hausbesuch bei Patienten mit Morbus Parkinson
– Transfertraining mit externem cue
– Therapieansätze zur Posturalen Kontrolle für Patienten mit Morbus Parkinson

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein umfassendes Skript mit Literaturangabe und Verweis auf Studien als auch dazugehörige Leitlinien.

Prüfung:

Dozent:
Christoph Hofstetter
B.Sc. Physiotherapie/Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Entwickler des SMART Handlungskonzept

Status -
Kursleitung Christoph Hofstetter
Kursnummer 241MPA
Kursgebühr € 240,00
Beginn Mo., 10. Juni 2024
Uhrzeit 09:00 Uhr
Termine

10.06.2024 – 11.06.2024

Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten
Standort Nürnberg
Ansprechpartner Das mediABC Team
 +49 (911) 957 630 10
Routenplaner Ihre Route nach: Nürnberg


    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass die mediABC Newsletter-Website nur im Rahmen des monatlichen Werbeversands aktualisiert wird.
    Daher kann es sein, dass es zwischenzeitlich zu Änderungen bei den Kursen gekommen ist (z.B. Terminverschiebungen, Absagen etc.). Auf der mediABC-Homepage finden Sie immer den aktuellen Stand: https://dasmediabc.de/
    Eine garantierte Bestätigung Ihrer Kursbuchung erhalten Sie innerhalb von 3 Werktagen per E-Mail von uns zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, mit Reisebuchungen (Hotel, Zug, etc.) noch so lange zu warten, bis Sie unsere Anmeldebestätigung erhalten haben.

    *Angaben erforderlich!

    Anrede*

    Geburtsdatum*:

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*

    Ja, ich habe die AGB (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*


    Wenn Sie keine weitere Kurswerbung von uns erhalten möchten, haben Sie haben das Recht, jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Werbezwecken zu widersprechen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.