Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen
Das mediABC - Fort- und Weiterbildungen

Häufige kognitive Störungsbilder in der Neurologie (9 FP) – 251KS

Kursziel:
Die Kursteilnehmer können nach diesem Kurs, kognitive Störungsbilder wie Neglect, Aphasie, Apraxie, Extinktion, P-Symptomatik (Pusher), Anosognosie erkennen und adäquate Behandlungsinhalte in ihre Therapie zu integrieren.

Lernziel:
Durch die Vermittlung eines fundierten theoretischen Hintergrundes, lernen die Teilnehmer ein praktisches Umgehen mit kognitiven Störungsbildern wie Neglect, Aphasie, Apraxie, Extinktion, P-Symptomatik (Pusher) und Anosognosie. Die Kursteilnehmer lernen den Zusammenhang von neurokognitiven Störungen und dessen Auswirkungen zu verstehen und die Wichtigkeit, solche in ihren therapeutischen Angeboten auch zu behandeln.

Hintergrund:
Während der Akutphase und Frührehabilitation aber auch in der weiterführenden Rehabilitation sowie Zuhause in der Praxis werden Patienten u.a. mit Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma (SHT) oder Hirnblutung von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden betreut.
Durch kognitive Störungen (Neuropsychologische Störungen) werden Therapieziele nicht erreicht oder verlangsamen die Therapieresultate.
In den letzten Jahren haben sich viele wissenschaftliche Arbeiten mit der Fragestellung befasst, welche Behandlungsansätze sinnvoll und welche sogar kontraproduktiv sind. In diesem Kurs werden Ergebnisse dieser Studien aufgezeigt und mögliche Therapieempfehlungen gemeinsam kritisch betrachtet.
Neben den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Themen Neglect, Pusher, Aphasie und Apraxie bietet der Kurs auch praxisnahe Beispiele und Behandlungsansätze zu den speziellen Herausforderungen, die die kognitiven Störungsbilder in der Neurologie bieten.

Lehrplan: 40% Theorie, 60% Praxis
Dieser Kurs geht auf die Neurologische kognitive Störungsbilder ein.
Darüber hinaus werden neuro-anatomische, neuro-physiologische Grundlagen und diagnostische Verfahren erläutert. Die praktische Anwendung wird in der Therapie durch gezielte Test- und Befundinstrumentarien erleichtert sowie die Therapie spezifischer Defizite wie Neglecerden neuro-anatomische, neuro-physiologische Grundlagen und diagnostische Verfahren erläutert. Die praktische Anwendung wird in der Therapie durch gezielte Test- und Befundinstrumentarien erleichtert sowie die Therapie spezifischer Defizite wie Neglect (Einteilung, Therapie, Diagnostik), Aphasie (Arten, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten & Umgang mit Klienten), Apraxie (Einteilung, Therapieformen und Möglichkeiten diese in die Therapie mit einzubinden), Extinktion, P-Symptomatik (Pusher) und Anosognosie.

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript.

Dozent:
Lehrteam NEKU

Status -
Kursleitung Lehrteam NEKU
Kursnummer 251KS
Kursgebühr € 150,00
Beginn So., 19. Oktober 2025
Uhrzeit 09:00 Uhr
Termine

19.10.2025 – 19.10.2025

Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden
Standort Nürnberg
Ansprechpartner Das mediABC Team
 +49 (911) 957 630 10
Routenplaner Ihre Route nach: Nürnberg


    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass die mediABC Newsletter-Website nur im Rahmen des monatlichen Werbeversands aktualisiert wird.
    Daher kann es sein, dass es zwischenzeitlich zu Änderungen bei den Kursen gekommen ist (z.B. Terminverschiebungen, Absagen etc.). Auf der mediABC-Homepage finden Sie immer den aktuellen Stand: https://dasmediabc.de/
    Eine garantierte Bestätigung Ihrer Kursbuchung erhalten Sie innerhalb von 3 Werktagen per E-Mail von uns zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, mit Reisebuchungen (Hotel, Zug, etc.) noch so lange zu warten, bis Sie unsere Anmeldebestätigung erhalten haben.

    *Angaben erforderlich!

    Anrede*

    Geburtsdatum*:

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*

    Ja, ich habe die AGB (Link öffnet in neuem Fenster) gelesen und akzeptiert*


    Wenn Sie keine weitere Kurswerbung von uns erhalten möchten, haben Sie haben das Recht, jederzeit der weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zu Werbezwecken zu widersprechen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.