Kursziel:
Im Basic-Seminar erlernst du wichtige Grundlagen des Functional Trainings, um gezielt Übungen einzusetzen, die natürliche Bewegungsmuster wiederherstellen, erhalten oder optimieren. Dafür werden Screening-Methoden, Tests und spezifische Übungen vorgestellt, welche die Ausführungsqualität und den Trainingseffekt bei Patienten, Sportlern und Kursteilnehmern positiv beeinflussen.
Aufbauend auf natürlichen Bewegungsmustern erhältst du eine Vielzahl an Übungsideen und Trainingsvariationen. Ausgewählte Fallbeispiele werden diskutiert und dazugehörige Übungen bzw. Trainingssequenzen praktisch umgesetzt. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, spezifisches Equipment sowie typische Kleingeräte auszuprobieren, um Trainingseffekte oder Unterschiede unmittelbar wahrzunehmen.
Lernziele:
– Vermittlung von relevantem Wissen im physiologischen sowie methodisch-didaktischem Bereich
– Hautnahes praktisches Erleben von Beispiel-Trainingsprogrammen & Fallbeispielen
– Anschließendes Auswerten, Diskutieren und Reflektieren
– Ggf. Adaptieren der Inhalte auf zukünftige Teilnehmer des Trainers
Hintergrund:
Functional Training (FT) ist in aller Munde.
Übungen kennen viele – doch wie und wann werden diese gezielt und individuell umgesetzt? Einsatzmöglichkeiten und Stellenwert des Functional Trainings haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Unter diesem Trainingsansatz verschmilzt die therapeutische Behandlung mit dem Fitnessaspekt. Kursleiter, Trainer sowie Therapeuten müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sie FT gezielt in ihrem Trainings- bzw. Behandlungssystem einsetzen und bestmöglich mit traditionellen Methoden kombinieren können.
Lehrplan: 45% Theorie, 55% Praxis
– Definition und mögliche Unterscheidung zum Fitnessbegriff
– Functional Movement & Functional Training – natürliche Bewegungen und deren Training
– Wie funktioniert FT – grundlegende Trainingsansätze
– Trainingsdesign
– Funktionelle Anatomie
– Funktionelles Aufwärmen & Beweglichkeitsförg zum Fitnessbegriff
– Functional Movement & Functional Training – natürliche Bewegungen und deren Training
– Wie funktioniert FT – grundlegende Trainingsansätze
– Trainingsdesign
– Funktionelle Anatomie
– Funktionelles Aufwärmen & Beweglichkeitsförderung
– Optimierung der funktionellen Leistungsfähigkeit
– Aspekte der Verletzungsprophylaxe (Übungsauswahl, -ausführung, Trainingsstruktur)
– Beispiel-Trainingsprogramme & Fallbeispiele
Lehrmaterial:
Inklusive umfassendem Ausbildungsmanual und digitalen Kursunterlagen.
Prüfung:
–
Dozent/in:
HFA – Health & Fitness Academy
Hinweise:
– Voraussetzung für diesen Kurs: Anatomisch-physiologisches Grundwissen und Interesse am Thema
– Zur Lizenzverlängerung: Anerkannter BVMBZ und KddR Rückenschulrefresher
– Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Fitness Trainer B-Lizenz, Nordic Walking Trainer, Rückengesundheit Kursleiter, Personal Fitness Trainer